Unser tägliches Brot im kleinen Berberdörfchen Taghia ist schnell erklärt: Tajin mit Couscous (dem Nationalgericht), Tajin mit Brot, Tajin mit Pasta. Für marokkanische Verhältnisse recht abwechslungsreich, hat uns doch eine Marokkanerin erzählt, dass die einfache Landbevölkerung meist Tajin nur am Freitag und der Rest der Woche Couscous kocht (oder war's umgekehrt?) ... naja, in den Städten wird das wohl anders sein.... Nuestro cena en el pueblo pequenito Taghia esta describido muy rapido: Tajin con Couscous (la comida national), Tajin con Pan y Tajin con Pasta.
Und wie anders es sein kann, lest unter folgendem interessantem Link Kulinarisches Marokko auf der Homepage "Marokko - Kultur, Kunst, Geschichte und Lifestile" auf Deutsch und französisch. Sehr interessant!). Auch berichten unzählige farbenprächtige Marokko-Kochbücher über eine reichhaltige, und abwechslungsreiche Küche. Wir müssen da wohl das nächste Mal nochmals ran... Pero como he leido hay una cocina exquisita e diversa en Maruecco, supongo más en la ciudad o por gente más rico... Puedes leer en el link arriba, tambien hay recetas... Tambien he leido (y tengo uno) de los varias libros de cocina con fotos estupendas de comida colorosa y variada... Creo que tenemos un objectivo más (salvo de escalar) en Maruecco la proxima vez.
Tajin ist ein Eintopfgericht mit verschiedenem Gemüse, normalerweise mit Fleisch (Hammel, Huhn oder Rind) und bezeichnet den Namen des Gerichts sowie des Tongefäss', in welchem das Gericht gegart wird. Tajin es un guiso con varias verduras y normalmente, pero no siempre, con carne (cordero, pollo o vaca) y es tambien el nombre de la casuela donde esta hecho el guiso.
(Foto: Tajin-"Raststätte" /
Tajin-chiringito en al calle)
(Foto: Unser Tajin: also Huhn ist's ganz bestimmt nicht...
denken wir, es sei Hase... / Nuestro Tajin: Pollo no es, esta claro...
decimos que es conejo!?)